Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz REASON Unsere Forschung
  • Über das Projekt
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Projektpartner:innen
  • Workshop Rückblick
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Projektpartner:innen
  • Workshop Rückblick
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Forschung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie die Klimadebatte von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und inwiefern sie Gefühle wie Hoffnungslosigkeit und Überforderung verstärkt. Ein Schwerpunkt liegt auch darauf, festzustellen, ob diese emotionalen Reaktionen das klimafreundliche Verhalten beeinflussen. Durch die Analyse von Klimawandelnachrichten, empirischen Studien und neuropsychophysiologischen Untersuchungen sollen Erkenntnisse gewonnen werden, um gezielte Strategien zur Verbesserung der Klimakommunikation zu entwickeln. Die Forschung wendet sich auch direkt an Journalist:innen und Personen des öffentlichen Lebens, um ihnen Einblicke in die sozialpsychologischen Mechanismen der Bedrohungsrhetorik in der Klimadebatte zu vermitteln und den Trend zum "lösungsorientierten Journalismus" zu unterstützen. 

Forschungsschwerpunkte:

Wir untersuchen, wie Klimathemen in den Medien präsentiert werden und wie sich dies auf die öffentliche Meinung und das Verhalten auswirkt. Durch die Analyse von Artikeln und Nachrichtenbeiträgen der letzten Jahre gewinnen wir Einblicke in Trends und Muster der Klimakommunikation. 

Wir erforschen, wie Menschen auf verschiedene Arten von Klimabotschaften reagieren und welche Faktoren ihr Verhalten beeinflussen. Dabei berücksichtigen wir sowohl bewusste als auch unbewusste Reaktionen sowie individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung und Interpretation von Klimainformationen. 

Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir gezielte Strategien zur Verbesserung der Klimakommunikation. Unser Ziel ist es, effektive Ansätze zu identifizieren, die Menschen dazu motivieren, sich klimafreundlich zu verhalten, und gleichzeitig Hoffnung und Handlungsbereitschaft fördern. 

Unsere Publikationen

  • Kapeller, M. L., & Jäger, G. (2020). Threat and anxiety in the climate debate—An agent-based model to investigate climate scepticism and pro-environmental behaviour. Sustainability, 12(5), 1823.

  • Adam, R., Kapeller, M., & Scholger, M. (2023). Aufwind in Der Berichterstattung Zum Klimaschutz. Langfristige Entwicklung von Themen Und Stimmungsbildern in Österreichischen Zeitungen. Z. Digit. Geisteswissenschaften, 8.

  • Adam, R., & Kogler, M. L. (2024). Bidirectional Topic Matching: Quantifying Thematic Overlap Between Corpora Through Topic Modelling. arXiv preprint arXiv:2412.18376.

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche